Brandenburg, mit seiner Seen- und Flusslandschaft, den historischen Orten und dem reichen kulturellen Erbe, ist für uns der ideale Schauplatz für „Musik an der Tonstrasse“, das wir 2022 ins Leben gerufen haben. Der Name verweist auf die Deutsche Tonstraße im Landkreis Oberhavel – eine kulturhistorische Route, die Orte der einstigen Ziegelproduktion verbindet. Entlang dieser Achse haben wir unser Festival verortet, wo Musik und Geschichte zusammenkommen.
Gegründet haben wir – die US-amerikanische Geigerin Nora Chastain und der aus Argentinien stammende Journalist Esteban Engel – das Festival in Marienthal bei Zehdenick, wo wir auch leben. Während der Corona-Zeit suchten wir nach neuen Wegen, internationale Musikerinnen und Musiker aller Generationen zusammenzubringen – bewusst abseits der großen Metropolen, aber auf höchstem Niveau. So entstand ein Festival, das Begegnungen schafft zwischen Generationen, Kulturen, Klangräumen und Geschichten.
Von Anfang an haben wir eng mit der Initiative Zernikow e.V. zusammengearbeitet. Unsere Konzerte fanden im historischen Gut Zernikow und in der Dorfkirche statt. Ab 2025 weiten wir uns aus und bespielen erstmals auch das Stechlinsee-Centrum in Neuglobsow – direkt am Wasser entsteht so ein neuer Klangraum. Alle bisherigen Konzerte waren ausverkauft, bis zu 450 Gäste kamen an vier Konzerttagen. Das Publikum ist vielfältig und offen – für uns eine wichtige Bestätigung und Motivation.
Wir verbinden Musik bewusst mit ihren Aufführungsorten. Für uns ist sie nicht nur Kunstform, sondern auch ein Medium, das Räume und Geschichten lebendig macht. Deshalb suchen wir gezielt besondere Orte als Spielstätten – eine Ziegelei, ein Bahnhof, eine Scheune – und nun auch weitere Räume, die uns inspirieren. Jedes Konzert wird so zum Dialog zwischen Klang und Kontext, bei dem das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund steht.